вторник, 8 января 2019 г.

HARDWORLD EQ :: Was hat Putin in Dresden gemacht?

HARDWORLD EQ



Was hat Putin in Dresden gemacht?

Wladimir Putins Karriere begann nicht in Moskau, sondern in Dresden. Bis zum Sturz des Honecker-Regimes war er KGB-Agent in der Deutschen Demokratischen Republik. Diese Periode in Putins Biographie dauerte fünf mysteriöse Jahre und brachte viele Gerüchte hervor.
An diesem Wintertag fand in einem der Dresdner Neubauten eine mehr oder weniger konspirative Sitzung statt. Sie wurde hastig von zwei KGB-Offizieren organisiert. Daneben gab es einen Angestellten der politischen Polizei der DDR, der zwar seit mehreren Jahren die Aufträge der sowjetischen Sonderdienste durchführte, sowie einen Vertreter der ausländischen Geheimdienste des DDR-Ministeriums der staatlichen Sicherheit. Infolge der friedlichen Revolution verlor er seine Arbeit. Es war der 16. Januar 1990.
Auf dem Tisch steht eine Flasche Champagner. Sie wurde aus dem Westen gebracht. Es gibt zwar keine besonderen Gründe für den Urlaub. Die DDR wird bald nicht mehr existieren, auch ihre Nachrichtendienste. Das Dresdner Bezirksamt des Ministeriums für Staatssicherheit wurde in der Nacht vom 6. Dezember 1989 angegriffen. Dort gelagerte Fälle werden von einem Zivilausschuss geschützt. Es ist nicht möglich, die Situation durch den Beginn der Umstrukturierung in der DDR zu retten. Geheimdienste in Ostdeutschland haben ihre Kapazität verloren. Ohne brüderliche sozialistische Unterstützung können sie nicht einmal geheime Telefonleitungen vor Abhören schützen. Die Zeit der operativen Aktivitäten und gefälschten Pässe ist verstrichen. Das ist eine Katastrophe. Jetzt überlegen sich vier Männer, was noch zu retten ist und wie die Überreste des DDR-Agentennetzwerks in den KGB übertragen werden können.


Moskauer Agenten befinden sich in einer schwierigen Situation. Sie werden angewiesen, "intensiv nach neuen Geheimdienstoffizieren zu suchen". Diese Entwicklung schlägt die Tschekisten aus der Brunft und bei diesem Treffen vernachlässigen sie sogar die Hauptgebote ihres Berufes. Und vielleicht auch beide sowjetischen Spione? Vielleicht verstehen sie, dass der Kalte Krieg verloren ist und bald revolutionäre Veränderungen in der UdSSR stattfinden werden? Während des Gesprächs trinken die Gesprächspartner Kaffee, Kinder laufen herum. Obwohl beide Agenten wahrscheinlich wissen, dass Klassengegner bereits Zugang zu den persönlichen Akten von DDR-Spionen erhalten haben, traf der ehemalige Geheimdienstler unter dem Pseudonym "Klaus Tsaundik" an diesem Tag auf den KGB. Die Brille klingelt, vier Männer trinken für die erfolgreiche Zusammenarbeit und den demokratischen Sozialismus in der DDR.
Nichts wurde gerettet. Vierzehn Jahre später arbeitet Klaus Tsaundik als Gärtner. George S., ein ehemaliger Kriminalist im Dienste des KGB, lebt von Sozialleistungen. Die Spur eines sowjetischen Sicherheitsbeamten ist verloren. Und nur der vierte Teilnehmer des Treffens, der Klaus Zaoundik rekrutierte und George S. „unseren besten Agenten“ nannte, machte eine unglaubliche Karriere, die zu diesem Zeitpunkt noch nicht einmal vorstellbar war. Dies ist Wladimir Wladimirowitsch Putin, der derzeitige Präsident Russlands.
Vladimir August Putin verbrachte viereinhalb Jahre, von August 1985 bis Januar oder Februar 1990, in Dresden. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass sich die Einwohner der Stadt an der Elbe an diesen kleinen Mann erinnerten, als ihn Boris Jelzin am 31. Dezember 1999 unerwartet zu seinem Nachfolger ernannte. Die Dresdner Zeit in Putins Biografie führte zu vielen Tratschbewegungen. Hat Volodya in diesen Jahren wirklich den Grundstein für seine rasante Karriere im postsowjetischen Russland gelegt? Hat er sein Netzwerk in Dresden aufgebaut? War er Teil der Operation Luch, bei der KGB-Offiziere SED-Funktionäre ausspionierten? Wer war überhaupt Putin - der Superspion des Kalten Krieges oder ein gewöhnlicher Agent in der ostdeutschen Provinz?
Die Arbeit in Dresden war für den 32-jährigen Putin der erste Einsatz im Ausland. Deutschland war für ihn ein neues, unerforschtes Land, sowohl persönlich als auch beruflich. Die graue deutsche Provinz erwies sich als ein Paradies des echten Sozialismus. Beginnen Sie zumindest mit den Wohnbedingungen. In Leningrad saß Putin zusammen mit seiner Frau und seiner ersten Tochter Mascha in der engen Wohnung ihrer Eltern. In Deutschland bekommt er eine Dreizimmerwohnung in einem Blockhaus am Waldrand. Nach Russland wirkt dieses Gehäuse unglaublich geräumig. Seine zweite Tochter Katya wurde im Dezember 1986 in Dresden geboren.
Chet Putin freute sich über Deutschland. "Der Lebensstandard dort war viel höher als bei uns, und die Produktpalette ist viel reicher", erinnert sich Lyudmila Putin in einem Interview. Sie können sich etwas leisten. In der DDR erhält Putin ein recht ordentliches Gehalt - 1.800 DDR-Mark plus hundert Dollar als Aufschlag. Sie schaffen es sogar, mit einem privaten Auto Geld zu sparen. Wenn ein günstiger Wechselkurs des Dollars zur Marke feststeht, bittet Putin seinen Freund in Westberlin, ein Musikzentrum für ihn zu kaufen. Neues Stereo nimmt seinen Platz in der Möbelwand ein. Nach den Erinnerungen von Freunden hatte Putin keine organisatorischen Fähigkeiten.
Wenn Dresden in Bezug auf die Privatsphäre ein Paradies für Putin war, dann war es beruflich eine Karriere zweiter Klasse, kein Triumph, sondern eine Sackgasse. "Dresden bedeutete eine Verbindung", sagt ein KGB-Offizier, der ebenfalls etwa fünf Jahre in dieser Stadt verbracht hat. Jeder Absolvent der Moskauer Geheimdienstschule träumte von einer Geschäftsreise in das Territorium eines Klassenfeindes, irgendwo in Washington, Bonn oder Wien. Aber es gelang Putin nicht einmal nach Ostberlin.
Dresden konnte nicht als Agentenzentrum bezeichnet werden, daher ließ sich nur eine kleine KGB-Einheit hier nieder. Was hat Putin in der Angelikastraße gemacht, was war seine Aufgabe? Es gibt viele Legenden zu diesem Thema. Es gibt verschiedene Gerüchte. Sie sagen zum Beispiel, dass Putin bereits Ende der siebziger Jahre in Bonn arbeiten musste. Intelligenz eines alliierten Landes soll es angeblich im Westberliner Einkaufszentrum KaDeWe entdeckt und fotografiert haben. Es wird behauptet, dass er den Zugriff auf die Dokumente für das Eurofighter-Projekt organisiert und herausgefunden hat, wie Robotron und Siemens-Unternehmen enge Kontakte knüpfen. Gerüchten zufolge soll er einen prominenten Wissenschaftler der DDR, Manfred von Ardenne, ausspioniert haben. Putin habe angeblich die SED-Reformatoren Hans Modrow und Wolfgang Berghofer beobachtet oder sogar unterstützt. Beweisen Sie, dass nichts unmöglich ist  Viele dieser Aussagen widersprechen der Logik der Arbeit der sozialistischen Spezialdienste, und die meisten von ihnen sind im Allgemeinen wie Fiktionen. Das betrifft zum Beispiel den Aufenthalt in Bonn - schließlich hat Putin, als er 1985 nach Dresden kam, kaum Deutsch gesprochen. Sein berufliches Interesse an Modrow und Berghofer ist ebenfalls zweifelhaft. Der Chef der Bezirksorganisation der SED und der Bürgermeister der Stadt sollten von höheren KGB-Funktionären und wahrscheinlich sowjetischen Parteikadern besetzt werden.
Eine ähnliche Situation besteht bei anderen Gerüchten dieser Art. "Was sie nicht über mich geschrieben haben", beschwerte sich Putin in einem Interview. "All das ist völliger Unsinn", bestätigt Wladimir Usoltsev, der zwei Jahre mit Putin im selben Büro saß. Bestimmte Antworten existieren nicht. Die wenigen persönlichen Akten, die sich im Dresdner KGB-Archiv befanden, wurden entweder 1989 verbrannt oder nach Moskau weitergeleitet. Putin selbst spricht davon, nur in Dresden zu arbeiten.
Nur wenige beschließen heute, sich zu dieser Zeit im Leben des russischen Präsidenten zu äußern. Für den ehemaligen Chef des ostdeutschen Auslandsgeheimdienstes Marcus Wolf war Putin "eine eher unbedeutende Figur". Dies zeigt sich zumindest darin, dass Putin für seine Verdienste vom Ministerium für Staatssicherheit der DDR nur die "Bronzemedaille der Nationalen Volksarmee" erhielt. Laut Wolf war eine solche Auszeichnung eine Stasi, jede Putzfrau.
Der ehemalige KGB-General Oleg Kalugin, der in den Westen geflohen ist, betrachtet Putin nicht als hervorragenden Geheimdienstoffizier. Weder Wolf noch Kalugin hatten Putin jedoch jemals persönlich getroffen. Vladimir Usoltsev, ein Kollege des jetzigen Staatschefs, hegt keine Illusionen über seine bisherigen Aktivitäten: "Fünf Jahre lang haben wir aus unbekannten Gründen gearbeitet." Die Arbeit war "überreguliert und ineffektiv". Der Geheimdienst, der den Menschen so viel Grauen brachte, war eine hermetisch versiegelte kleine Welt, die aus einer dummen Routine, sinnlosen Berichten und einem endlosen Studium der Personalakten bestand.
Usoltsev zufolge war Wladimir Putin in "illegale Aufklärung" und "Aufklärung über gefälschte Dokumente" verwickelt. Nach diesen Angaben war Putin nur ein kleiner Zahn in einem riesigen KGB-Auto. Seine Aufgabe war es, die ideologisch standhaften Bürger der DDR zur Kooperation und vor allem Studenten aus Ländern der Dritten Welt zu überreden. Diese Leute wurden mit der entsprechenden Legende versorgt und in den Westen geschickt. Wie Usoltsev schreibt, war es, als würde man in einem Misthaufen nach Perlkorn suchen. Tausende potenzieller Kandidaten wurden unter Beobachtung gestellt, Hunderte bestanden den Test auf ideologische Zuverlässigkeit, Dutzende wurden untersucht, zwanzig oder dreißig Personen wurden schließlich Informanten und nur wenige wurden als illegale Agenten der Zukunft ausgebildet.
Kann Putins Karriere in Deutschland als Erfolg betrachtet werden? Auf den ersten Blick ja. Als er in Dresden war, wurde er zweimal befördert. Zunächst wurde er Major und dann Oberstleutnant. Putin selbst nennt diese Beförderung "Bezahlung für die spezifischen Ergebnisse seiner Arbeit" sowie die Anzahl der "realisierten" Informationsquellen. Wladimir Usoltsev glaubt jedoch, dass diese Quellen keine große Rolle spielten. Seiner Meinung nach hätte Putin nur zwei Personen für illegale Arbeit rekrutiert, aber es gelang ihm, für jeden dieser Fälle einen zusätzlichen Stern für Schulterklappen zu bekommen.
Kontakte zu Spionen im Westen und Informanten im Osten sind nicht Putins Aufgabe. Aber er hat zwei sogenannte "inoffizielle Führungsoffiziere", zwei DDR-Bürger, die sich unter der Legende in der Bezirksdirektion der Volkspolizei der DDR niedergelassen haben - Reinhard E. und Georg S. Putin im Hintergrund Offizier-Kurator. Er entwickelt Operationspläne, genehmigt Ereignisse und organisiert geheime Treffen.
Die russische Angst vor Amerikanern war in Dresden auf Schritt und Tritt zu spüren. Die Sowjetunion war fest davon überzeugt, dass ein möglicher US-Atomschlag nicht aus heiterem Himmel ein Schlag sein könnte. Moskau ist der Ansicht, dass die Vorbereitung des Angriffs nicht unbemerkt bleiben kann und der geplante Angriff anhand indirekter Anzeichen beurteilt werden kann.
Putin muss auch zur gemeinsamen Sache beitragen. Moskau geht davon aus, dass Washington am Vorabend eines nuklearen Konflikts seine "grünen Baskenmützen" entsenden wird, um die Fähigkeit der UdSSR zu neutralisieren, zurückzuschlagen. Die US-Streitkräfte waren insbesondere auf dem Militärstützpunkt Bad Tauri in Bayern stationiert. Die Aufgabe jedes Sicherheitsbeauftragten bestand darin, Anzeichen einer Vorbereitung auf einen Nuklearangriff zu registrieren. Potentielle Informanten wurden rekrutiert, unter anderem in Dresden.
Es war eine Sisyphusarbeit. Tausende Anträge von Bürgern Deutschlands, die Dresden besuchen möchten, wurden mehrtägigen Kontrollen unterzogen. Fast jeden Abend saßen die KGB-Offiziere in ihren dunklen Büros, gruben in Kartenakten und sahen sich Dokumente an. Sobald sich herausstellte, dass jemand aus Bad Taurus in Dresden ankommen würde, begann sofort die operative Arbeit. Zunächst musste geprüft werden, ob diese Person zuvor in die Sicht der Stasi oder des KGB gekommen ist. Dann begann die Überprüfung der einladenden Partei. Usoltsev zufolge war diese Arbeit bedeutungslos. Putin hatte angeblich einen Informanten in einem Stützpunkt in Bad Tölz oder irgendwo in der Gegend. Selbst wenn es stimmte, produzierte der Informant nur kleine Teile des Mosaiks, das irgendwo im fernen Moskau Teil eines allgemeinen Bildes wurde.
Irgendwann hört Putin auf zu glauben, dass es eine Bedrohung aus dem Westen gibt. In der Öffentlichkeit zeigt er ein Bekenntnis zu den Ideen der Perestroika, aber in persönlichen Gesprächen fängt er an, kritische Urteile auszudrücken. Zu seinem Mitbewohner Usoltsev sagt er, dass die Sowjetunion ein Land ohne Gesetze ist, und erklärt, dass wir dem Beispiel der Vereinigten Staaten folgen müssen. Die Amerikaner bauten seiner Meinung nach ein ideales soziales System auf. Folglich kommt die Gefahr nicht aus Washington, sondern aus Moskau. Trotz all dieser Aussagen führt Putin seine Arbeit weiterhin in gutem Glauben aus. Usoltsev bezeichnet ihn als Pragmatiker und Konformist. Egal wie sehr Putin sein eigenes Land in privaten Gesprächen kritisiert, dies manifestiert sich nicht offiziell. Auf offizieller Ebene lobt er weiterhin die "untrennbare Freundschaft" der brüderlichen Völker, und dann ist er in seinem Kreis empört darüber,  dass er in der DDR einer absolut "eingemotteten Gesellschaft" gegenüberstand. Er erklärt sogar seinen Freunden, dass "Honecker gehen muss".
Hat er seine persönlichen Überzeugungen zum Ausdruck gebracht oder eine andere Aufgabe erfüllt? Vielleicht war Wladimir Putin Teil der Operation Luch, bei der eine geheime KGB-Gruppe angeblich Informationen über die SED gesammelt und die Reformer in den Reihen der Partei unterstützt hatte. Befürworter von Verschwörungstheorien behaupten sogar, dass diese Gruppe den Sturz von Honecker und andere radikale Veränderungen in der DDR anführte. Es gibt keine öffentlich verfügbaren Dokumente für diese Gruppe. Niemand weiß, wie groß er war und inwieweit er den Reformprozess in Ostdeutschland beeinflusste. In jedem Fall ist die Operation fehlgeschlagen. Immerhin war es das Ziel, die Regierungstreuen nach Moskau an die Macht zu bringen. Die wenigen Fakten, die veröffentlicht wurden, zeugen dagegen, dass Putin Mitglied der Luch-Gruppe war, weil die offiziell in der DDR arbeitenden KGB- Mitglieder  nicht ihre potentiellen Teilnehmer sein konnten. Moskau verlor das Vertrauen zu den Tschekisten in Ostdeutschland, weil diese Menschen strukturell von der Stasi abhängig waren und der übermäßigen Sympathie dieser Abteilung verdächtigt wurden. Dazu gehörten unter anderem Mitarbeiter in Dresden, darunter Wladimir Putin.
Putin versucht jedoch, mit seinen Kameraden in Kontakt zu treten und erklärt, dass man zumindest Deutsch lernen muss. Klaus Tsaundik erhebt sich während des ersten Privatbesuchs heimlich zu Putin auf dem Boden, ohne das Licht auf der Treppe einzuschalten. Sie trafen sich beim Fußball. Jeder Mitarbeiter von Stasi ist verpflichtet, Sport zu treiben. Jeden Donnerstag um sieben Uhr morgens versammeln sich die Dresdner Geheimdienste, um den Ball zu treiben. Manchmal schließt sich Putin an. Tsaundik und Putin lernen sich kennen, treten in ein Gespräch ein, werden Freunde. Sie führen nicht nur professionelle Gespräche über illegale Informationen und die Überprüfung von Kandidaten. Oft geht es um deutsche Literatur und Philosophie. Putin ist nicht beeindruckt von Marx, sondern von Immanuel Kant mit seiner Philosophie im Geiste der Aufklärung, der Kritik der reinen Vernunft und der Abhandlung "Auf dem Weg zum ewigen Frieden".
Mitteleuropa der späten achtziger Jahre ist jedoch unendlich weit entfernt von einem friedlichen Mittel im Sinne von Immanuel Kant. Niemand weiß, dass der Kalte Krieg bald ein Ende haben wird, die DDR von der Weltkarte verschwinden wird und das Sowjetimperium zusammenbrechen wird. Putin weiß das auch nicht, der jedoch nicht mehr an den Kommunismus glaubt und an der KGB-Mission zweifelt, sondern seine Arbeit fortsetzt. Er arbeitet professionell, auch wenn es nur zur Wahrung von Privilegien benötigt wird. Diese Privilegien stehen jedoch auch in Frage. Wladimir Putin muss in seiner eigenen Haut erfahren, was eine Supermachtkrise ist.
Am 5. Dezember 1989 stürmte ein aufgebrachter Pöbel den Dresdner Stadtteil Stasi. Gleich um die Ecke befindet sich das KGB-Gebäude. Es wird auch den Demonstranten zur Kenntnis gebracht. Die Atmosphäre heizt sich auf. Als Offizier muss Putin in der Tür stehen, um die Kundgebung zu blockieren. Er braucht Rat und Unterstützung. Zuerst ruft er nach Berlin, aber dort kann ihm niemand helfen. Dann kontaktiert er die Sowjetunion und bittet den KGB, die Einheiten der Armee zu schützen. Der Offizier antwortet jedoch, dass eine solche Intervention ohne Erlaubnis Moskaus nicht möglich ist, und sagt zwei Worte, dass Putin tief in Erinnerung geraten ist: "Moskau schweigt." Putin setzt sich und seine Kameraden auf die eigene Verteidigung. Alles endet jedoch friedlich. Putin ist geschockt. Zum ersten Mal hatte er nach eigenen Worten das Gefühl,  dass sein Land nicht mehr existiert. An diesem Abend wurde ihm klar, dass die Sowjetunion an einer tödlichen, unheilbaren Krankheit litt, die als "Machtlähmung" bezeichnet wird. In derselben Nacht beginnen die Dresdner KGB-Agenten, Akten zu verbrennen. Ein paar Wochen später sammeln Wladimir Putin und seine Familie Dinge. Im KGB hat er keine besonderen Perspektiven, aber in Moskau kann er auf einen neuen Job zählen. Putin erhält jedoch einen Termin außerhalb der Hauptstadt - in Leningrad. Deutsche Freunde geben ihm endlich eine Waschmaschine und er hinterlässt eine reservierte Ecke des echten Sozialismus. Ein paar Wochen später sammeln Wladimir Putin und seine Familie Dinge. Im KGB hat er keine besonderen Perspektiven, aber in Moskau kann er auf einen neuen Job zählen. Putin erhält jedoch einen Termin außerhalb der Hauptstadt - in Leningrad. Deutsche Freunde geben ihm endlich eine Waschmaschine und er hinterlässt eine reservierte Ecke des echten Sozialismus. Ein paar Wochen später sammeln Wladimir Putin und seine Familie Dinge. Im KGB hat er keine besonderen Perspektiven, aber in Moskau kann er auf einen neuen Job zählen. Putin erhält jedoch einen Termin außerhalb der Hauptstadt - in Leningrad. Deutsche Freunde geben ihm endlich eine Waschmaschine und er hinterlässt eine reservierte Ecke des echten Sozialismus.
In Dresden hinterlässt er seinen Tscheka-Kollegen eine Zeitbombe. Die Rekrutierung von Klaus Tsaundika, einer der letzten offiziellen Aktivitäten von Putin, erweist sich als völliges Fiasko. Elf Monate später rennt Caundic auf die andere Seite. Der KGB muss dafür bezahlen, dass Putin die Verschwörung nicht mehr beachtet. Der Überläufer sagt aus. Infolgedessen sind mindestens 15 Informanten ausgesetzt. Georg S., Putins "bester Agent", festgenommen. Ein Großteil des KGB-Agentennetzwerks in Dresden ist enthüllt.
Dieses Versagen kann Putin jedoch nicht mehr schaden. Als Tsaundik auf die andere Seite wechselt, arbeitet Putin bereits im Team des Leningrader Bürgermeister-Reformators Anatoly Sobchak. Bald wird Leningrad wieder St. Petersburg. 1990 ahnt Putin immer noch nicht, dass er jetzt nur noch nach oben gehen soll. Wie dem auch sei, ohne den Zusammenbruch der Sowjetunion, ohne den erfolglosen Versuch, Gorbatschow zu stürzen und ohne die KPdSU aufzulösen, hätte er kaum eine Chance für eine zweite Karriere bekommen.
-------------------------------------------------- -----
Archiv InoSMI.Ru
Warum lächelt Putin nie? ("Cicero", Deutschland)
Unser Mann in Moskau  ("Cicero", Deutschland)